Die Arbeit mit solchen Klienten kann herausfordernd und belastend sein. Viele üblicherweise gut funktionierende betreuerische Konzepte sowie agogische Angebote
sind für traumabetroffene Klienten nicht ausreichend. Sie fangen diese Klienten mit ihren besonderen Bedürfnissen zu wenig auf, so dass es immer wieder zu gruppensprengendem Verhalten und
Krisen kommen kann, was wiederum für alle Beteiligten kräftezehrend ist. Es lohnt sich daher, sich mit dem Thema Trauma und "traumaorientiertes Arbeiten“ im professionellen Umfeld vertraut zu
machen und sich geeignetes Wissen und konkrete Handlungsstrategien anzueignen. Dies entlastet den Berufsalltag wirkungsvoll.
Ich biete Weiterbildungen und Supervisionen zum traumaorientierten Arbeiten für Teams und Einzelpersonen in Kliniken, Heimen, Schulen, Pflegefamilien und Praxen
an.
So arbeiten wir zusammen:
Als erstes treffen wir uns zu einer Bedarfsaufnahme. Bei diesem Kennenlernen besprechen wir Ihre Wünsche und Erwartungen. So erhalte ich einen guten Eindruck
und erkenne, wo Sie oder Ihre Teams stehen. Ein paar Tage später unterbreite ich Ihnen ein konkretes Arbeitsangebot.
So melden Sie sich an:
Zur Anmeldung verwenden Sie das Kontaktformular.
Für die Terminvereinbarung werde ich mich kurz danach bei Ihnen melden.
Hier mehr erfahren: